Leiharbeit ist gesetzlich legitimierte Ausbeutung
„Leiharbeit ist Lohndumping. Sie bietet keine Sicherheit, degradiert Beschäftigte zu Arbeitsnomaden und spaltet Belegschaften. Leiharbeitsbeschäftigte müssen deshalb ab dem ersten Einsatztag im Betrieb den Stammbeschäftigten gleichgestellt werden“, kommentiert Susanne Ferschl, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes, aus denen hervorgeht, dass der Bruttostundenverdienst von Leiharbeitenden um ein Viertel niedriger ist als in der Gesamtwirtschaft. Ferschl weiter:
„Leiharbeitsbeschäftigte arbeiten nicht nur überdurchschnittlich häufig im Niedriglohnbereich, sie waren in der Corona-Krise auch die ersten, denen gekündigt wurde. Seit Jahren ignoriert die Bundesregierung wissentlich den europarechtlichen Grundsatz ‚gleicher Lohn, für gleiche Arbeit‘. Umso wichtiger ist es, dass die beim Bundesarbeitsgericht anhängigen Equal-Pay-Klagen, die diese Woche verhandelt werden, erfolgreich sind. Wenn die Regierung nicht tätig wird, um Leiharbeit einzudämmen, braucht es eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes. Diese Form des Lohndumpings auf dem Rücken der Beschäftigten muss beendet werden.
DIE LINKE will Leiharbeit kurzfristig streng regulieren. Wir fordern gleichen Lohn für gleiche Arbeit ab dem ersten Tag und einen Flexibilitätszuschlag für Leiharbeitsbeschäftigte. Da Leiharbeit das Gegenteil von guter Arbeit ist, muss sie langfristig zwingend verboten werden.“
Sie können die Meldungen dieser Seite auch mittels eines RSS-Feeds abonieren.
Aus der Bundespartei
Lehrerlaptops: Schuldigitalisierung hinkt weiter hinterher
Zur Unterzeichnung der Bund-Ländervereinbarung über die Finanzierung von Dienstlaptops für Lehrkräfte sagt Katja Kipping, Vorsitzende der Partei DIE LINKE:
Zum Stellenabbau bei H&M
Zu dem bei H&M geplanten Stellenabbau sagt Bernd Riexinger, Vorsitzender der Partei DIE LINKE:
Das Gedenken ist ein Auftrag zum Antifaschismus
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag erklären Katja Kipping und Bernd Riexinger, Vorsitzende der Partei DIE LINKE:
Impfstoff-Engpässe sind Marktversagen
Zu den Meldungen, dass Impfstoffhersteller die zugesagten Liefermengen nicht einhalten, sagt Bernd Riexinger, Vorsitzender der Partei DIE LINKE:
Soziale Medien brauchen demokratische Kontrolle
Justizministerin Christine Lambrecht hat sich für mehr Transparenz bei der Sperrung von Social Media Accounts ausgesprochen. Katja Kipping, Vorsitzende der Partei DIE LINKE, dazu: