Dieser Newsletter geht an alle Mandats- und Funktionsträger*innen im Landesverband Bayern. Bitte leitet relevante Informationen an interessierte Genoss*innen weiter.
Die letzten Ausgaben dieses Newsletters können online auf unserer Internetpräsenz gelesen werden.
|
|
Inzwischen könnt Ihr Euren Mitgliedsbeitrag und die Adressdaten auch online anpassen ohne weiteren Papierkram. Die dazu benötigte Mitgliedsnummer findet ihr übrigens auf Eurem Kontoauszug unter "Mandatsreferenz". (Bsp: Aus Mandatsreferenz "8001968-01" folgt Mitgliedsnummer "8001968") Der Mitgliedsbeitrag ist die wichtigste Einnahmequelle für DIE LINKE. Da DIE LINKE auf das Solidaritätsprinzip setzt, hat sie eine relativ steile Staffelung der Mitgliedsbeiträge nach persönlichem Einkommen. Wer von ALG II betroffen ist, kann schon für 1,50 € Mitglied werden. Dafür steigt der Betrag auf bis zu 4% des monatlichen Einkommens bei überdurchschnittlichem Verdienst. Wir kontrollieren nicht das Einkommen unserer Mitglieder, sondern wir vertrauen darauf, dass die Mitglieder selbst einschätzen können, wie viel ihnen die Unabhängigkeit der LINKEN wert ist. Für diejenigen, die ein regelmäßiges Einkommen haben:
Für jeden Euro Mitgliedsbeitrag bekommst Du bei der Einkommenssteuererklärung 0,50 € zurück. DIE LINKE bekommt zusätzlich für jeden Euro Deines Beitrags 0,45 € staatliche Parteienfinanzierung obendrauf.
www.die-linke.de/partei/fuer-mitglieder/aenderungsformulare/
|
|
Die Befreiung des KZ Dachau wird durch die Gedenkstätte nun auch online mittels Ton und Bild erlebbar gemacht: Herzlich willkommen zu „Die Befreiung“, einem virtuellen Rundgang über die KZ-Gedenkstätte Dachau. Hier erzählen wir dir, wie das KZ Dachau am 29. April 1945 durch die Amerikaner befreit wurde. Dazu zeigen wir dir Fotos, die du auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte an Originalschauplätzen positionieren kannst. Und du hörst Aufzeichnungen von verschiedenen Augenzeugen. Deren Berichte sind zwangsläufig subjektiv und lückenhaft. Daher zeigen wir viele unterschiedliche Blickwinkel auf den Moment der Befreiung.
Zum virtuellen Rundgang
|
|
Die Gewerkschaft ver.di macht unter dem Motto #wirsindunverzichtbar auf die Sitution in der Sozialen Arbeit aufmerksam Die vergangenen Wochen und Monate in der Corona-Krise waren hart. Durch den Shutdown wurden die Arbeitsbedingungen auf den Kopf gestellt – das war und ist für alle Beteiligten belastend, anstrengend und zermürbend. Das gilt in besonderem Maße auch für die Beschäftigten und die Adressat*innen der Sozialen Arbeit. Die Soziale Arbeit umfasst ein weites Feld von Arbeitsbereichen wie u.a. Kita, Kinder- und Jugendhilfe sowie Behindertenhilfe. ver.di begleitet euch in diesen schweren Zeiten und gibt euch zeitnah aktuelle Informationen zur Orientierung an die Hand.
Wir können diese Aktion unterstützen, indem wir uns auf uns auf mehr-braucht-mehr.verdi.de erkundigen, an der Plakataktion teilnehmen und den offenen Brief unterzeichnen.
|
|
Nicht erst seit Corona wissen wir, dass in der deutschen Pflege der Notstand herrscht. In den Krankenhäusern sind Stationen chronisch unterbesetzt, und das seit Jahren. Pflegekräfte werden krank oder geben entkräftet auf. Die Corona-Krise legt die Missstände im Gesundheitswesen schonungslos offen.
Wir sagen: Schluss mit leeren Worten. Handeln wir jetzt! Unterstützt unseren Aufruf!
|
|
Rassismus, Sexismus und Klasse – Herrschaft im globalen Kapitalismus
|
|
Politikakademie für junge Aktive bis 35 Jahre
Unsere Gesellschaft ist nicht einfach strukturiert. Viele Formen von Herrschaft und Ausschluss haben sich über die Jahrhunderte gebildet, verändert und dauern weiter an. Sie organisieren Unterschiede und Ungleichheiten. Welche linken Antworten gibt es darauf? Wie lassen sich Differenzen so einbeziehen, dass niemand abgewertet ist? Wie werden wir trotzdem gemeinsam handlungsfähig? Welche gesellschaftlichen Bündnisse braucht es für erfolgreiche Arbeit gegen Unterdrückung und Diskriminierung.
Termin: Samstag, 13. Juni 2020, 13:00 - 17:00 Uhr weitere Informationen
|
|
Rät*innen gegen Rechts
|
|
Onlineworkshops für Kommunalpolitiker*innen und kommunalpolitisch Aktive
Der Umgang mit Rechten in den kommunalen Gremien stellt viele Rät*innen vor Herausforderungen, die besonders mit dem Erstarken der AfD stark zugenommen haben. Nicht nur in ostdeutschen Kommunen auch in Westdeutschland trifft man gehäuft in den Gremien auf Vertreter rechter Positionen. Wie ein kluger Umgang mit dieser Herausforderung aussehen kann, wird in einem vierstündigen Workshop mit praktischen Beispielen vorgestellt.
Termine:
Freitag, 19. Juni 2020, 15 - 19 Uhr: weitere Informationen Samstag, 27. Juni 2020, 14 - 18 Uhr: weitere Informationen
Broschüre zum Thema
|
|
Digitale Veranstaltungen
|
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung folgt den empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen auf Bundes- und Länderebene und sagt bis auf weiteres ihre geplanten öffentlichen Veranstaltungen ab. Sie möchte damit sowohl ihre Gäste und Mitarbeiter*innen schützen, als auch einen Beitrag dazu leisten, die Ausweitung des Corona-Virus einzudämmen. Als Alternative bietet sie ausgewählte Veranstaltungen im Livestream an. Achten Sie auf sich und Ihre Mitmenschen und bleiben Sie bei guter Gesundheit! Digital-Veranstaltungen
|
|
Diese Übersicht ist eine Orientierungshilfe für Eure Planung bis Juli 2020 in den Kreisverbänden.
Mai 2020 - Aktionen: LINKE Vertretungen ziehen (erstmals) in Stadtrat/Kreistag XY ein.
- 12. Mai 2020: Aktionen zum Tag der Pflege
- Pflegekampagne
- Online-Vernetzungstreffen auf Bezirksebene
Juni 2020 - Online-Vernetzungstreffen auf Bezirksebene
- Gemeinsame Treffen Kreisvorstand / Mandatsträger*innen
September 2020 - Wahlen Bundesparteitagsdelegierte
Oktober 2020 - Wahlen Bundesparteitagsdelegierte
- 10. / 11. Oktober 2020 Landesparteitag in Erlangen.
- 30. Oktober - 1. November 2020 Bundesparteitag in Erfurt
|
|
|
|
Virtuelles Austauschtreffen mit dem Schwerpunktthema Vernetzung
URL: https://videokonferenz.die-linke.de/b/die-afe-h6q
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem:
Vernetzung zwischen Tierrechtsbewegung und Politik Erfolgreich organisieren: Simon Fischer (Aktionsgruppe Tierrechte Bayern) über sein Engagement für Tierrechte in Bayern und...
mehr
|
|
|
|
Online-Diskussion, 03. Februar 2021, 19:00 - 21:00, auf alfaview
Wer im Landkreis Cham und über die Landkreisgrenzen hinaus mobil sein will, braucht dafür in der Regel ein Auto. Züge und Busse sind Mangelware, sie fahren nur selten und sind relativ teuer. Alle Bewohner*innen des Landkreises, die kein eigenes Auto haben oder bewusst auf ein Auto...
mehr
|
|
|
|
Die Bundestagsfraktion DIE LINKE tritt für eine ökologische und soziale Landwirtschaft ein – mit regionaler Produktion sowie Verarbeitung und Vermarktung von Nahrungsmitteln ortsnah und unter fairen Arbeitsbedingungen. Dieser sozial-ökologische Wandel darf nicht gegen die Agrarbetriebe erzwungen werden. Er muss Landwirt:innen die...
mehr
|
|
|
|
Eva-Maria Schreiber, MdB lädt herzlich zu ihrem nächsten Rotes-Sofa-Gespräch – online - am Samstag, 6.2.2021, 11.00 - 12.30 Uhr mit ihrem Gast Roland Meier ein.
Roland ist Mitglied der im September 2020 gegründeten linken Landesarbeitsgemeinschaft „Drogenpolitik“. Die LAG DROPO beschäftigt sich mit legalen und illegalen Drogen und will eine...
mehr
|
|
Politischer Aschermittwoch
17. Februar 2021
|
|
|
|
|
|
Lockdown für Rüstung, Militär und Krieg
mehr
|
|
|
|
|
Geschäftsführender Landesvorstand
9. Februar 2021, 18:30 - 20:30 Uhr
|
|
In seiner Sitzung bereitet der geschäftsführende Landesvorstand u.a. die SItzung des Landesvorstandes vor
|
|
Landesvorstand
20. Februar 2021, 11:00 - 17:00 Uhr
|
|
Sitzung des Landesvorstandes
|
|
Geschäftsführender Landesvorstand
16. März 2021, 18:30 - 20:30 Uhr
|
|
In seiner Sitzung bereitet der geschäftsführende Landesvorstand u.a. die SItzung des Landesvorstandes vor
|
|
Landesvorstand
26. März 2021
|
|
Sitzung des Landesvorstandes
|
|
Geschäftsführender Landesvorstand
13. April 2021, 18:30 - 20:30 Uhr
|
|
In seiner Sitzung bereitet der geschäftsführende Landesvorstand u.a. die SItzung des Landesvorstandes vor
|
|
|
|
|
|