Dieser Newsletter geht an alle Mandats- und Funktionsträger*innen im Landesverband Bayern. Bitte leitet relevante Informationen an interessierte Genoss*innen weiter.
Die letzten Ausgaben dieses Newsletters können online auf unserer Internetpräsenz gelesen werden.
|
|
Liebe Genossinnen und Genossen,
heute vor 2604 Jahre beendete die Vorhersage einer Sonnenfinsternis durch Thales von Milet der Erzählung nach die Schlacht am Halys. Leider ist auch heute der Gedanke, dass wissenschaftlicher Fortschritt zu weniger Rüstung und Kriegen führt, selten mehr als Hoffnung. Auuch, damit es mehr als Hoffnung wird, unterstützt DIE LINKE die Internationalen Woche für Frieden, Internationalismus und soziale Gerechtigkeit (25. bis 31. Mai. 2020). Sharepic und Flyer hierzu gibt es in unserer Cloud.
Hände waschen, Abstand halten und Abrüsten!
Für den Landesverband
Martin Böck (Assistenz der Landesgeschäftsführung)
|
|
Jetzt erst recht: Die Frühlingsakademie geht online, denn das Klima kann nicht warten. Wir werden viele der Veranstaltungen von der Wiese an den Bildschirm verlegen. Keine einfache Entscheidung. Uns ist bewusst, dass die virtuelle Welt die magische Atmosphäre am Werbellinsee nicht ersetzen kann, aber wir sind überzeugt: Politische Bildung zu drängenden Themen ist wichtiger denn je.
Die Frühlingsakademie findet daher als Webinar-Reihe statt: Zwischen Ende Mai und Ende Juni wird es an zahlreichen Abenden spannende Bildungsangebote in unterschiedlichen Online-Formaten geben: Vortrag, interaktives Seminar, Streitgespräch, moderierte Kleingruppen. Lasst euch überraschen!
Die inhaltliche Klammer der Veranstaltungen bleibt die globale Klimakrise, welche die Menschheit vor Herausforderungen stellt, angesichts derer Corona uns wie ein kleiner Trainingslauf erscheinen wird.
Programm
|
|
Liebe Genoss*innen,
viele Kreis- und Landesverbände nutzen die Krise als Chance und bieten jetzt Bildungsveranstaltungen im virtuellen Raum an. Aber auch das will gelernt sein, wenn man interaktive Methoden nutzen möchte. Wir freuen uns sehr, unsere erste Schulung für Online-Seminare anzubieten.
www.die-linke.de/partei/politische-bildung/detail/news/crashkurs-online-seminare-mit-melanie-schmidt-und-inva-halili/
Die Schulung umfasst zwei Teile und wird je zweimal angeboten. Teil 1 ist Voraussetzung für Teil 2, man muss also zwei Termine wahrnehmen. Wir bitten Euch um Bewerbung und Weiterleitung an Genossen*innen in Euren Kreisverbänden. Und natürlich freuen wir uns, Euch selbst dort zu treffen.
Solidarische Grüße
Sophie & der Bereich Politische Bildung in der Bundesgeschäftsstelle
Termine Teil I: Dienstag, 16. Juni 2020, 19:30 - 21:30 Uhr (Anmeldeschluss: 12. Juni 2020, bis 23:50 Uhr) Teil II: Donnerstag, 25. Juni 2020, 19:30 - 21:30 Uhr (Anmeldeschluss: 21. Juni 2020, bis 23:50 Uhr)
|
|
Die Einberufung zum Landesparteitag am 10. und 11. Oktober 2020 findet ihr hier. Wir suchen noch Unterstützung bei den Kommissionen und bitten um Rückmeldung an ievgeniia.belenko@die-linke-bayern.de, wenn ihr in Kommissionen mitarbeiten könnt/wollt.
|
|
Die Gewerkschaft ver.di macht unter dem Motto #wirsindunverzichtbar auf die Sitution in der Sozialen Arbeit aufmerksam Die vergangenen Wochen und Monate in der Corona-Krise waren hart. Durch den Shutdown wurden die Arbeitsbedingungen auf den Kopf gestellt – das war und ist für alle Beteiligten belastend, anstrengend und zermürbend. Das gilt in besonderem Maße auch für die Beschäftigten und die Adressat*innen der Sozialen Arbeit. Die Soziale Arbeit umfasst ein weites Feld von Arbeitsbereichen wie u.a. Kita, Kinder- und Jugendhilfe sowie Behindertenhilfe. ver.di begleitet euch in diesen schweren Zeiten und gibt euch zeitnah aktuelle Informationen zur Orientierung an die Hand.
Wir können diese Aktion unterstützen, indem wir uns auf uns auf mehr-braucht-mehr.verdi.de erkundigen, an der Plakataktion teilnehmen und den offenen Brief unterzeichnen.
|
|
Die Befreiung des KZ Dachau wird durch die Gedenkstätte nun auch online mittels Ton und Bild erlebbar gemacht: Herzlich willkommen zu „Die Befreiung“, einem virtuellen Rundgang über die KZ-Gedenkstätte Dachau. Hier erzählen wir dir, wie das KZ Dachau am 29. April 1945 durch die Amerikaner befreit wurde. Dazu zeigen wir dir Fotos, die du auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte an Originalschauplätzen positionieren kannst. Und du hörst Aufzeichnungen von verschiedenen Augenzeugen. Deren Berichte sind zwangsläufig subjektiv und lückenhaft. Daher zeigen wir viele unterschiedliche Blickwinkel auf den Moment der Befreiung.
Zum virtuellen Rundgang
|
|
Inzwischen könnt Ihr Euren Mitgliedsbeitrag und die Adressdaten auch online anpassen ohne weiteren Papierkram. Die dazu benötigte Mitgliedsnummer findet ihr übrigens auf Eurem Kontoauszug unter "Mandatsreferenz". (Bsp: Aus Mandatsreferenz "8001968-01" folgt Mitgliedsnummer "8001968") Der Mitgliedsbeitrag ist die wichtigste Einnahmequelle für DIE LINKE. Da DIE LINKE auf das Solidaritätsprinzip setzt, hat sie eine relativ steile Staffelung der Mitgliedsbeiträge nach persönlichem Einkommen. Wer von ALG II betroffen ist, kann schon für 1,50 € Mitglied werden. Dafür steigt der Betrag auf bis zu 4% des monatlichen Einkommens bei überdurchschnittlichem Verdienst. Wir kontrollieren nicht das Einkommen unserer Mitglieder, sondern wir vertrauen darauf, dass die Mitglieder selbst einschätzen können, wie viel ihnen die Unabhängigkeit der LINKEN wert ist. Für diejenigen, die ein regelmäßiges Einkommen haben:
Für jeden Euro Mitgliedsbeitrag bekommst Du bei der Einkommenssteuererklärung 0,50 € zurück. DIE LINKE bekommt zusätzlich für jeden Euro Deines Beitrags 0,45 € staatliche Parteienfinanzierung obendrauf.
www.die-linke.de/partei/fuer-mitglieder/aenderungsformulare/
|
|
Die Vertiefung der Krisen: Die Europäische Union und Corona
Webinar-Reihe «Europa, wir müssen reden»
|
|
Europa ist ein Hotspot der COVID-19-Pandemie. Nicht nur in Italien, Spanien und Frankreich sind bereits Tausende daran verstorben, Wirtschaft und gesellschaftliches Leben wurden auf dem Kontinent heruntergefahren, Grenzen geschlossen, Gesundheitssysteme in einigen Regionen standen am Rand des Kollaps. Trotz Lockerungen wird uns diese Krise über längere Zeit begleiten.
Termin: Donnerstag, 4. Juni 2020, 18:00 - 19:30 Uhr weitere Informationen
|
|
Online Organizing Academy: Organisierungs-Strategien in Zeiten der Krise
Online Trainingsreihe für Aktive und Aktivist*innen, Organizer*innen und Trainer*innen in sozialen Bewegungen und linken Organisationen, Gewerkschaften und Parteien
|
|
Krisen bedrohen nicht nur Leben und Existenzen, sondern fordern auch soziale und politische Ordnungen heraus. Was zuvor politisch unmöglich schien, kann schnell zu Alltag(sbewusstsein) werden. Krisen eröffnen Möglichkeiten, Diskurse und Machtverhältnisse zu verschieben - und bergen damit große Gefahren sowie Potenziale. Als politisch Aktive und Organisierende brauchen wir spezifisches Wissen und Praxis, um in diesen entscheidenden Momenten strategisch handeln zu können.
Termin: Mittwoch, 10. Juni 2020, 17:00 - 20:00 Uhr weitere Informationen
|
|
Rassismus, Sexismus und Klasse – Herrschaft im globalen Kapitalismus
Politikakademie für junge Aktive bis 35 Jahre
|
|
Unsere Gesellschaft ist nicht einfach strukturiert. Viele Formen von Herrschaft und Ausschluss haben sich über die Jahrhunderte gebildet, verändert und dauern weiter an. Sie organisieren Unterschiede und Ungleichheiten. Welche linken Antworten gibt es darauf? Wie lassen sich Differenzen so einbeziehen, dass niemand abgewertet ist? Wie werden wir trotzdem gemeinsam handlungsfähig? Welche gesellschaftlichen Bündnisse braucht es für erfolgreiche Arbeit gegen Unterdrückung und Diskriminierung.
Termin: Samstag, 13. Juni 2020, 13:00 - 17:00 Uhr weitere Informationen
|
|
Rät*innen gegen Rechts
Onlineworkshops für Kommunalpolitiker*innen und kommunalpolitisch Aktive
|
|
Der Umgang mit Rechten in den kommunalen Gremien stellt viele Rät*innen vor Herausforderungen, die besonders mit dem Erstarken der AfD stark zugenommen haben. Nicht nur in ostdeutschen Kommunen auch in Westdeutschland trifft man gehäuft in den Gremien auf Vertreter rechter Positionen. Wie ein kluger Umgang mit dieser Herausforderung aussehen kann, wird in einem vierstündigen Workshop mit praktischen Beispielen vorgestellt.
Termine:
Freitag, 19. Juni 2020, 15 - 19 Uhr: weitere Informationen Samstag, 27. Juni 2020, 14 - 18 Uhr: weitere Informationen
Broschüre zum Thema
|
|
Digitale Veranstaltungen
|
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung folgt den empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen auf Bundes- und Länderebene und sagt bis auf weiteres ihre geplanten öffentlichen Veranstaltungen ab. Sie möchte damit sowohl ihre Gäste und Mitarbeiter*innen schützen, als auch einen Beitrag dazu leisten, die Ausweitung des Corona-Virus einzudämmen. Als Alternative bietet sie ausgewählte Veranstaltungen im Livestream an. Achten Sie auf sich und Ihre Mitmenschen und bleiben Sie bei guter Gesundheit! Digital-Veranstaltungen
|
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung richtet zum 1. September 2020 eine Stelle für ein «Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben» in München ein.
Du möchtest dich für eine solidarische, ökologische und friedliche Welt einsetzen? Du hast Lust mit netten Menschen und unterschiedlichen Organisationen, Initiativen und Netzwerken an einer besseren Zukunft zu arbeiten? Eine solidarische Gesellschaft mit lebendiger Demokratie ist für dich nicht allein Wunschdenken, sondern ein ernsthaftes Ziel? Dann bist du bei uns richtig!
Weitere Informationen
|
|
BigBlueButton
|
|
Zur Verbesserung und Unterstützung der Arbeit in den Kreis- und Landesverbänden stellt die Bundesgeschäftsstelle einen Videoserver zur Verfügung. Dieser wird auf einem parteieigenen Server gehostet (durch den Dienstleister Minuskel) und benutzt die Open-Source Software BigBlueButton. Es gibt bereits Kreis- und Landesverbände, die eigene Angebote für Videokonferenzen zur Verfügung stellen. Das Angebot der Bundesgeschäftsstelle versteht sich als ergänzendes Angebot, um einen parteieinheitlichen Standard zu ermöglichen.
Der Videokonferenzserver befindet sich aktuell in einer Testphase, da wir noch nicht die Bedarfe gut genug abschätzen können, die wir parteiweit zur Verfügung stellen müssen. Das bedeutet, dass der Server einsatzfähig ist und wir auch um eine Nutzung bitten, allerdings sind wir dringend auf eure Geduld in der Nutzung und auf euer Feedback angewiesen. Anleitungen und Hilfestellungen erstellen wir gerade ebenso wie wir uns auf Fehlersuchen und Anpassungsoptimierungen begeben. Je mehr Feedback wir von euch bekommen, umso besser werden unsere Hilfestellungen hinterher sein.
Wie geht es los? - Registrierung: Es können nur authorisierte Benutzer_innen Videokonferenzen organisieren und dazu einladen. Teilnehmende brauchen keine Authorisierung, kein Benutzerkonto und keine Software zu installieren. Sie nehmen per Link über ihren Browser an der Videokonferenz teil. Wenn Du eine Videokonferenz organisieren willst, dann registriere Dich unter https://videokonferenz.die-linke.de/b/signup
- Sobald Du Dich registriert hast, musst Du Deine E-Mail-Adresse verifizieren. Dazu geht Dir ein Link an die Adresse zu, mit der Du Dich registriert hast. Diesen musst Du durch einen Klick bestätigen.
- Sollte Deine E-Mail-Adresse auf die Zugehörigkeit zur LINKEN verweisen, wirst Du zeitnah freigeschaltet. Wenn Deine Adresse also ähnlich wie hans@die-linke-kv-musterstadt.de lautet, schalten wir Dich automatisch frei. Sollte Deine E-Mail-Adresse keinen Hinweis auf Deine Zugehörigkeit zur LINKEN geben, werden wir diese bei Dir erfragen.
Wie lade ich ein?
Jeder registrierte Teilnehmer kann zu einer Videokonferenz einladen. Dazu logge Dich auf der Seite https://videokonferenz.die-linke.de/ ein. Danach hast Du bis zu fünf Räume, die Du individuell konfigurieren und benennen kannst. Schicke danach Deinen Einzuladenden den Link zur Konferenz per E-Mail zu.
Wie viele Teilnehmende können an der Videokonferenz teilnehmen?
Hier fehlen uns noch die Erfahrungen, um das sicher sagen zu können. Wir wissen, dass Genossen aus Landesverbänden bereits positive Erfahrungen mit 50 Teilnehmenden sammeln konnten. Wir wissen, dass im Universitätskontext Veranstaltungen mit bis zu 100 Teilnehmenden stattfinden. Wir selbst haben aber bisher nur Erfahrungen mit bis zu 30 Teilnehmenden sammeln können. Wo schicke ich die Erfahrungs- und Fehlerberichte hin? Alles Feedback, Fehler und Fragen bitte an bbb@die-linke.de
Viele Grüße, Susanne
|
|
Diese Übersicht ist eine Orientierungshilfe für Eure Planung bis Juli 2020 in den Kreisverbänden.
Mai 2020 - Pflegekampagne
- Online-Vernetzungstreffen auf Bezirksebene
Juni 2020 - Online-Vernetzungstreffen auf Bezirksebene
- Gemeinsame Treffen Kreisvorstand / Mandatsträger*innen
September 2020 - Wahlen Bundesparteitagsdelegierte
Oktober 2020 - Wahlen Bundesparteitagsdelegierte
- 10. / 11. Oktober 2020 Landesparteitag in Erlangen.
- 30. Oktober - 1. November 2020 Bundesparteitag in Erfurt
|
|
Kreisvorsitzendenkonferenz
24. Januar 2021, 11:00 - 17:00 Uhr, Landesverband
|
|
|
|
|
|
Virtuelles Austauschtreffen mit dem Schwerpunktthema Vernetzung
URL: https://videokonferenz.die-linke.de/b/die-afe-h6q
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem:
Vernetzung zwischen Tierrechtsbewegung und Politik Erfolgreich organisieren: Simon Fischer (Aktionsgruppe Tierrechte Bayern) über sein Engagement für Tierrechte in Bayern und...
mehr
|
|
|
|
Online-Diskussion, 03. Februar 2021, 19:00 - 21:00, auf alfaview
Wer im Landkreis Cham und über die Landkreisgrenzen hinaus mobil sein will, braucht dafür in der Regel ein Auto. Züge und Busse sind Mangelware, sie fahren nur selten und sind relativ teuer. Alle Bewohner*innen des Landkreises, die kein eigenes Auto haben oder bewusst auf ein Auto...
mehr
|
|
|
|
Die Bundestagsfraktion DIE LINKE tritt für eine ökologische und soziale Landwirtschaft ein – mit regionaler Produktion sowie Verarbeitung und Vermarktung von Nahrungsmitteln ortsnah und unter fairen Arbeitsbedingungen. Dieser sozial-ökologische Wandel darf nicht gegen die Agrarbetriebe erzwungen werden. Er muss Landwirt:innen die...
mehr
|
|
Politischer Aschermittwoch
17. Februar 2021
|
|
|
|
|
|
Lockdown für Rüstung, Militär und Krieg
mehr
|
|
|
|
|
Landesvorstand
23. Januar 2021, 11:00 - 17:00 Uhr
|
|
Sitzung des Landesvorstandes
|
|
Geschäftsführender Landesvorstand
9. Februar 2021, 18:30 - 20:30 Uhr
|
|
In seiner Sitzung bereitet der geschäftsführende Landesvorstand u.a. die SItzung des Landesvorstandes vor
|
|
Landesvorstand
20. Februar 2021, 11:00 - 17:00 Uhr
|
|
Sitzung des Landesvorstandes
|
|
Geschäftsführender Landesvorstand
16. März 2021, 18:30 - 20:30 Uhr
|
|
In seiner Sitzung bereitet der geschäftsführende Landesvorstand u.a. die SItzung des Landesvorstandes vor
|
|
Landesvorstand
26. März 2021
|
|
Sitzung des Landesvorstandes
|
|
|
|
|
|