Dieser Newsletter geht an alle Mandats- und Funktionsträger*innen im Landesverband Bayern. Bitte leitet relevante Informationen an interessierte Genoss*innen weiter.
Die letzten Ausgaben dieses Newsletters können online auf unserer Internetpräsenz gelesen werden.
|
|
Liebe Genossinnen und Genossen,
#BlackLivesMatter. Die strukturelle Benachteiligung schwarzer Menschen entlädt sich in den USA gerade in massiven Protesten. Der strukturelle Rassismus ist aber auch in Deutschland und im restlichen Europa ein HIndernis für die Chancengleichheit aller Menschen. Wir können dem entgegenwirken, indem wir einerseits Betroffenen zuhören, unsere Privilegien reflektieren und Organisationen unterstützen und dies andererseits in unser Handeln als Partei einfliessen lassen.
Hände waschen, Abstand halten and never let strange fuits hang on a tree again!
Für den Landesverband
Martin Böck (Assistenz der Landesgeschäftsführung)
|
|
Jetzt erst recht: Die Frühlingsakademie geht vom 4. Juni bis 23. Juni 2020 online, denn das Klima kann nicht warten. Wir werden viele der Veranstaltungen von der Wiese an den Bildschirm verlegen. Keine einfache Entscheidung. Uns ist bewusst, dass die virtuelle Welt die magische Atmosphäre am Werbellinsee nicht ersetzen kann, aber wir sind überzeugt: Politische Bildung zu drängenden Themen ist wichtiger denn je.
Die Frühlingsakademie findet daher als Webinar-Reihe statt: Zwischen Ende Mai und Ende Juni wird es an zahlreichen Abenden spannende Bildungsangebote in unterschiedlichen Online-Formaten geben: Vortrag, interaktives Seminar, Streitgespräch, moderierte Kleingruppen. Lasst euch überraschen!
Die inhaltliche Klammer der Veranstaltungen bleibt die globale Klimakrise, welche die Menschheit vor Herausforderungen stellt, angesichts derer Corona uns wie ein kleiner Trainingslauf erscheinen wird.
Programm
|
|
Liebe Genoss*innen,
viele Kreis- und Landesverbände nutzen die Krise als Chance und bieten jetzt Bildungsveranstaltungen im virtuellen Raum an. Aber auch das will gelernt sein, wenn man interaktive Methoden nutzen möchte. Wir freuen uns sehr, unsere erste Schulung für Online-Seminare anzubieten.
www.die-linke.de/partei/politische-bildung/detail/news/crashkurs-online-seminare-mit-melanie-schmidt-und-inva-halili/
Die Schulung umfasst zwei Teile und wird je zweimal angeboten. Teil 1 ist Voraussetzung für Teil 2, man muss also zwei Termine wahrnehmen. Wir bitten Euch um Bewerbung und Weiterleitung an Genossen*innen in Euren Kreisverbänden. Und natürlich freuen wir uns, Euch selbst dort zu treffen.
Solidarische Grüße
Sophie & der Bereich Politische Bildung in der Bundesgeschäftsstelle
Termine Teil I: Dienstag, 16. Juni 2020, 19:30 - 21:30 Uhr (Anmeldeschluss: 12. Juni 2020, bis 23:50 Uhr) Teil II: Donnerstag, 25. Juni 2020, 19:30 - 21:30 Uhr (Anmeldeschluss: 21. Juni 2020, bis 23:50 Uhr)
|
|
Liebe Genossinnen und Genossen,
in den letzten Wochen habt ihr unzählige Online-Veranstaltungen auf die Beine gestellt, wir möchten diese gerne weiterhin auf unserer Bundeswebseite bewerben. Wir würden Euch daher bitten, uns weiterhin Eure Veranstaltungsankündigungen zu schicken damit wir sie auf der Homepage veröffentlichen können. Schickt uns eure Veranstaltungsankündigungen an livestream@die-linke.de
Wir gehen davon aus, dass Eure Veranstaltungen für viele Genossinnen und Genossen interessant sein könnten - insbesondere in Regionen in denen es nur wenig Angebote gibt.
Eure Termine werden hier bekannt gegeben: www.die-linke.de/start/termine
Mit besten Grüßen
Tim Herudek, Bundesgeschäftsstelle
|
|
Die Bundesgeschäftsstelle, würde gerne einen bundesweiten Verteiler für Social-Media Angelegenheiten einrichten – daher melde mich bei euch mit der Frage, ob ihr private Verteiler oder bestimmte Ansprechpartner für eure Social-Media Kanäle habt?
Der Bereich Bürgerdialog, Medien und Öffentlichkeitsarbeit möchte gerne einen Verteiler aufbauen, mit dem er direkt mit allen Social-Media-Aktiven in den Ländern, Kreise und Zusammenschlüssen kommunizieren kann. Ziel ist, die jeweiligen SoMe- oder Öffentlicheitsverantwortlichen auf interessante Posts, Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote hinzuweisen. Solltet ihr auf Landesebene solche E-Mail-Verteiler bereits haben, wäre es hilfreich, wenn ihr uns diesen Verteiler zur Verfügung stellen könntet.
Wenn euch diese Idee für bessere Vernetzung, Absprache und Austausch ebenso gefällt, würde ich mich freuen, wenn ihr mir die entsprechenden E-Mails zuschicken könntet!
Mit solidarischen Grüßen
Hayam S. Pesso hayam.sarbast-pesso@die-linke.de
|
|
Am 20. Juni 2020 veröffentlicht der Parteivorstand eine Massenverteilzeitung “DIE LINKE” mit dem Themenschwerpunkt “Linke Positionen zur Überwindung der Corona-Krise”. Sie wird ab dem 22. Juni verschickt.
Themen der achtseitigen Zeitung werden u. a. sein: - Über die Held*innen des Alltags: Systemrelevant und abgebrannt?
- Wie wurde das Gesundheitssystem auf Profit getrimmt?
- In die Verkehrswende investieren
- Dreist: So kassieren die Konzerne ab
- So wenden wir die Krise ab!
Um die Auflage realistisch abschätzen zu können, möchten wir euch bitten, uns genau mitzuteilen, wie viele Zeitungen ihr realistisch bei euch vor Ort verteilen könnt.
Der Parteivorstand plant, die Zeitung in einer hohen Auflage zu produzieren und sie euch in eurer Wunschauflage kostenfrei zukommen zulassen. Aufgrund Begrenzung unserer Mittel können wir aber am Ende des Tages nicht garantieren, ob wir alle eure Wünsche erfüllen können. Wir möchten euch daher die Möglichkeit geben, mittels einer Kostenbeteiligung eure Wunschauflage zu sichern, sollte die Gesamtauflage die Möglichkeiten des Parteivorstandes übersteigen.
Bitte gebt eure Bestellung unter www.die-linke.de/materialbestellung bis zum 11. Juni 2020 ab. Aufgrund der Dringlichkeit des Projekts ist keine Fristverlängerung möglich!
Nur Gliederungen, die eine Bestellung aufgeben, werden Zeitungen erhalten können. Es findet kein automatischer Versand statt.
|
|
Die Einberufung zum Landesparteitag am 10. und 11. Oktober 2020 findet ihr hier. Wir suchen noch Unterstützung bei den Kommissionen und bitten um Rückmeldung an ievgeniia.belenko@die-linke-bayern.de, wenn ihr in Kommissionen mitarbeiten könnt/wollt.
|
|
Die Vertiefung der Krisen: Die Europäische Union und Corona
Webinar-Reihe «Europa, wir müssen reden»
|
|
Europa ist ein Hotspot der COVID-19-Pandemie. Nicht nur in Italien, Spanien und Frankreich sind bereits Tausende daran verstorben, Wirtschaft und gesellschaftliches Leben wurden auf dem Kontinent heruntergefahren, Grenzen geschlossen, Gesundheitssysteme in einigen Regionen standen am Rand des Kollaps. Trotz Lockerungen wird uns diese Krise über längere Zeit begleiten.
Termin: Donnerstag, 4. Juni 2020, 18:00 - 19:30 Uhr weitere Informationen
Die nächsten Seminare in der Webinar-Reihe finden am 11. Juni zu europäischer Migrationspolitik und am 18. Juni zur Wirtschafts- und Währungspolitik in der EU statt.
|
|
Online Organizing Academy: Organisierungs-Strategien in Zeiten der Krise
Online Trainingsreihe für Aktive und Aktivist*innen, Organizer*innen und Trainer*innen in sozialen Bewegungen und linken Organisationen, Gewerkschaften und Parteien
|
|
Krisen bedrohen nicht nur Leben und Existenzen, sondern fordern auch soziale und politische Ordnungen heraus. Was zuvor politisch unmöglich schien, kann schnell zu Alltag(sbewusstsein) werden. Krisen eröffnen Möglichkeiten, Diskurse und Machtverhältnisse zu verschieben - und bergen damit große Gefahren sowie Potenziale. Als politisch Aktive und Organisierende brauchen wir spezifisches Wissen und Praxis, um in diesen entscheidenden Momenten strategisch handeln zu können.
Termin: Mittwoch, 10. Juni 2020, 17:00 - 20:00 Uhr weitere Informationen
|
|
Rassismus, Sexismus und Klasse – Herrschaft im globalen Kapitalismus
Politikakademie für junge Aktive bis 35 Jahre
|
|
Unsere Gesellschaft ist nicht einfach strukturiert. Viele Formen von Herrschaft und Ausschluss haben sich über die Jahrhunderte gebildet, verändert und dauern weiter an. Sie organisieren Unterschiede und Ungleichheiten. Welche linken Antworten gibt es darauf? Wie lassen sich Differenzen so einbeziehen, dass niemand abgewertet ist? Wie werden wir trotzdem gemeinsam handlungsfähig? Welche gesellschaftlichen Bündnisse braucht es für erfolgreiche Arbeit gegen Unterdrückung und Diskriminierung.
Termin: Samstag, 13. Juni 2020, 13:00 - 17:00 Uhr weitere Informationen
|
|
Rät*innen gegen Rechts
Onlineworkshops für Kommunalpolitiker*innen und kommunalpolitisch Aktive
|
|
Der Umgang mit Rechten in den kommunalen Gremien stellt viele Rät*innen vor Herausforderungen, die besonders mit dem Erstarken der AfD stark zugenommen haben. Nicht nur in ostdeutschen Kommunen auch in Westdeutschland trifft man gehäuft in den Gremien auf Vertreter rechter Positionen. Wie ein kluger Umgang mit dieser Herausforderung aussehen kann, wird in einem vierstündigen Workshop mit praktischen Beispielen vorgestellt.
Termine:
Freitag, 19. Juni 2020, 15 - 19 Uhr: weitere Informationen Samstag, 27. Juni 2020, 14 - 18 Uhr: weitere Informationen
Broschüre zum Thema
|
|
Digitale Veranstaltungen
|
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung folgt den empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen auf Bundes- und Länderebene und sagt bis auf weiteres ihre geplanten öffentlichen Veranstaltungen ab. Sie möchte damit sowohl ihre Gäste und Mitarbeiter*innen schützen, als auch einen Beitrag dazu leisten, die Ausweitung des Corona-Virus einzudämmen. Als Alternative bietet sie ausgewählte Veranstaltungen im Livestream an. Achten Sie auf sich und Ihre Mitmenschen und bleiben Sie bei guter Gesundheit! Digital-Veranstaltungen
|
|
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung richtet zum 1. September 2020 eine Stelle für ein «Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben» in München ein.
Du möchtest dich für eine solidarische, ökologische und friedliche Welt einsetzen? Du hast Lust mit netten Menschen und unterschiedlichen Organisationen, Initiativen und Netzwerken an einer besseren Zukunft zu arbeiten? Eine solidarische Gesellschaft mit lebendiger Demokratie ist für dich nicht allein Wunschdenken, sondern ein ernsthaftes Ziel? Dann bist du bei uns richtig!
Bewerbungsschluss ist der 5. Juli 2020.
Weitere Informationen
|
|
BigBlueButton
|
|
Zur Verbesserung und Unterstützung der Arbeit in den Kreis- und Landesverbänden stellt die Bundesgeschäftsstelle einen Videoserver zur Verfügung. Dieser wird auf einem parteieigenen Server gehostet (durch den Dienstleister Minuskel) und benutzt die Open-Source Software BigBlueButton. Es gibt bereits Kreis- und Landesverbände, die eigene Angebote für Videokonferenzen zur Verfügung stellen. Das Angebot der Bundesgeschäftsstelle versteht sich als ergänzendes Angebot, um einen parteieinheitlichen Standard zu ermöglichen.
Der Videokonferenzserver befindet sich aktuell in einer Testphase, da wir noch nicht die Bedarfe gut genug abschätzen können, die wir parteiweit zur Verfügung stellen müssen. Das bedeutet, dass der Server einsatzfähig ist und wir auch um eine Nutzung bitten, allerdings sind wir dringend auf eure Geduld in der Nutzung und auf euer Feedback angewiesen. Anleitungen und Hilfestellungen erstellen wir gerade ebenso wie wir uns auf Fehlersuchen und Anpassungsoptimierungen begeben. Je mehr Feedback wir von euch bekommen, umso besser werden unsere Hilfestellungen hinterher sein.
Wie geht es los? - Registrierung: Es können nur authorisierte Benutzer_innen Videokonferenzen organisieren und dazu einladen. Teilnehmende brauchen keine Authorisierung, kein Benutzerkonto und keine Software zu installieren. Sie nehmen per Link über ihren Browser an der Videokonferenz teil. Wenn Du eine Videokonferenz organisieren willst, dann registriere Dich unter https://videokonferenz.die-linke.de/b/signup
- Sobald Du Dich registriert hast, musst Du Deine E-Mail-Adresse verifizieren. Dazu geht Dir ein Link an die Adresse zu, mit der Du Dich registriert hast. Diesen musst Du durch einen Klick bestätigen.
- Sollte Deine E-Mail-Adresse auf die Zugehörigkeit zur LINKEN verweisen, wirst Du zeitnah freigeschaltet. Wenn Deine Adresse also ähnlich wie hans@die-linke-kv-musterstadt.de lautet, schalten wir Dich automatisch frei. Sollte Deine E-Mail-Adresse keinen Hinweis auf Deine Zugehörigkeit zur LINKEN geben, werden wir diese bei Dir erfragen.
Wie lade ich ein?
Jeder registrierte Teilnehmer kann zu einer Videokonferenz einladen. Dazu logge Dich auf der Seite https://videokonferenz.die-linke.de/ ein. Danach hast Du bis zu fünf Räume, die Du individuell konfigurieren und benennen kannst. Schicke danach Deinen Einzuladenden den Link zur Konferenz per E-Mail zu.
Wie viele Teilnehmende können an der Videokonferenz teilnehmen?
Hier fehlen uns noch die Erfahrungen, um das sicher sagen zu können. Wir wissen, dass Genossen aus Landesverbänden bereits positive Erfahrungen mit 50 Teilnehmenden sammeln konnten. Wir wissen, dass im Universitätskontext Veranstaltungen mit bis zu 100 Teilnehmenden stattfinden. Wir selbst haben aber bisher nur Erfahrungen mit bis zu 30 Teilnehmenden sammeln können. Wo schicke ich die Erfahrungs- und Fehlerberichte hin? Alles Feedback, Fehler und Fragen bitte an bbb@die-linke.de
Viele Grüße, Susanne
|
|
Diese Übersicht ist eine Orientierungshilfe für Eure Planung bis Juli 2020 in den Kreisverbänden.
Juni 2020 - Online-Vernetzungstreffen auf Bezirksebene
- Gemeinsame Treffen Kreisvorstand / Mandatsträger*innen
September 2020 - Wahlen Bundesparteitagsdelegierte
Oktober 2020 - Wahlen Bundesparteitagsdelegierte
- 10. / 11. Oktober 2020 Landesparteitag in Erlangen.
- 30. Oktober - 1. November 2020 Bundesparteitag in Erfurt
|
|
Kreisvorsitzendenkonferenz
24. Januar 2021, 11:00 - 17:00 Uhr, Landesverband
|
|
|
|
|
|
Virtuelles Austauschtreffen mit dem Schwerpunktthema Vernetzung
URL: https://videokonferenz.die-linke.de/b/die-afe-h6q
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem:
Vernetzung zwischen Tierrechtsbewegung und Politik Erfolgreich organisieren: Simon Fischer (Aktionsgruppe Tierrechte Bayern) über sein Engagement für Tierrechte in Bayern und...
mehr
|
|
|
|
Online-Diskussion, 03. Februar 2021, 19:00 - 21:00, auf alfaview
Wer im Landkreis Cham und über die Landkreisgrenzen hinaus mobil sein will, braucht dafür in der Regel ein Auto. Züge und Busse sind Mangelware, sie fahren nur selten und sind relativ teuer. Alle Bewohner*innen des Landkreises, die kein eigenes Auto haben oder bewusst auf ein Auto...
mehr
|
|
|
|
Die Bundestagsfraktion DIE LINKE tritt für eine ökologische und soziale Landwirtschaft ein – mit regionaler Produktion sowie Verarbeitung und Vermarktung von Nahrungsmitteln ortsnah und unter fairen Arbeitsbedingungen. Dieser sozial-ökologische Wandel darf nicht gegen die Agrarbetriebe erzwungen werden. Er muss Landwirt:innen die...
mehr
|
|
Politischer Aschermittwoch
17. Februar 2021
|
|
|
|
|
|
Lockdown für Rüstung, Militär und Krieg
mehr
|
|
|
|
|
Landesvorstand
23. Januar 2021, 11:00 - 17:00 Uhr
|
|
Sitzung des Landesvorstandes
|
|
Geschäftsführender Landesvorstand
9. Februar 2021, 18:30 - 20:30 Uhr
|
|
In seiner Sitzung bereitet der geschäftsführende Landesvorstand u.a. die SItzung des Landesvorstandes vor
|
|
Landesvorstand
20. Februar 2021, 11:00 - 17:00 Uhr
|
|
Sitzung des Landesvorstandes
|
|
Geschäftsführender Landesvorstand
16. März 2021, 18:30 - 20:30 Uhr
|
|
In seiner Sitzung bereitet der geschäftsführende Landesvorstand u.a. die SItzung des Landesvorstandes vor
|
|
Landesvorstand
26. März 2021
|
|
Sitzung des Landesvorstandes
|
|
|
|
|
|