Landesverband Bayern
Neues aus dem Landesverband | 2023 KW 33
|
|
|
Liebe Genoss:innen,
laut Prognose des Pflegegutachtens Bayern 2050 wird der Personalbedarf in der Langzeitpflege bis zum Jahr 2050 um 53.328 auf 142.551 Vollzeitstellen steigen: Nur wenn wir die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung in der Langzeitpflege verbessern, werden wir mehr Menschen für den Pflegeberuf gewinnen. Dazu gehört auch eine Arbeitszeitverkürzung, zum Beispiel in einem ersten Schritt auf 35 Stunden, wie es die AWO Augsburg und ver.di Bayern für die Pflegekräfte der Augsburger AWO ab September 2023 schrittweise vereinbart haben. Zur Finanzierung wollen wir eine solidarische Pflegeversicherung einführen. Ebenso wie bei der von uns geforderten solidarischen Krankenversicherung sollen alle einzahlen, auch Selbstständige, Beamte und Politiker:innen.
Laut einer Anfrage unserer bayerischen Bundestagsabgeordneten und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Susanne Ferschl arbeiten Frauen häufiger in Teilzeit als Männer und in Bayern ist der Anteil noch höher als im Bundesdurchschnitt. So sind fast 80 Prozent der bayerischen Teilzeitbeschäftigten Frauen. Gründe dafür sind für uns die schlechten Arbeitsbedingungen und Löhne in den meist von Frauen ausgeübten Berufen und der Mangel an Kindergarten- und KiTA-Plätzen. Wir brauchen deshalb endlich eine Aufwertung dieser Berufe und eine Investitionsoffensive von Bund und Land in den Ausbau der Kinderbetreuung.
Die von der Landesregierung geplante Einführung von Geldkarten für Geflüchtete in den Ankerzentren lehnen wir ebenso ab wie die von Söder erneut angestoßene Diskussion, Sachleistungen statt Bargeld auszugeben. Für uns ist das eine Entmündigung der Menschen und eine zusätzliche Reglementierung der Flüchtlinge. Außerdem müssen bei Sachleistungen und Geldkarten Firmen beauftragt werden, die daran mitverdienen und zusätzliche Kosten verursachen. Deutlich günstiger für den Staat und einfacher und selbstbestimmter für die Menschen ist es, weiterhin einfach Bargeld auszuzahlen.
Die Kleinwerbemittel für den Wahlkampf werden voraussichtlich in der Kalenderwoche 34 geliefert.
Dieser Newsletter geht an Mandats- und Funktionsträger:innen im Landesverband Bayern der Partei DIE LINKE. Bitte leitet die Informationen an Genoss:innen in euren Kreisverbänden und Zusammenhängen weiter.
Auf unserer Internetpräsenz kann der Newsletter abonniert werden und die letzten Ausgaben können nachgelesen werden.
|
Einladung zum Zentralen Neumitgliederseminar
27. - 29. Oktober 2023, Jugendhotel Nürnberg
|
|
Bitte gebt diese Einladung an neuen Genoss:innen in euren Kreisverbändenund Zusammenschlüssen weiter:
Du bist seit 2022 oder 2023 Mitglied bei DIE LINKE in Bayern?
Du willst in dieser Zeit der Krisen und Veränderung, die wir alle zu spüren bekommen, nicht bloß zusehen, sondern mitgestalten? Fragst du dich, wie du dich und deine Themen am besten in DIE LINKE einbringen kannst? Tausch' Dich aus mit anderen neuen Mitgliedern und komm' zum bayernweiten Neumitgliederseminar! Folgende Programmpunkte erwarten dich: - Gegenseitiges Kennenlernen, Was sind eure Themen?
- DIE LINKE in Bayern: Wer wir sind, wie du aktiv werden kannst
- Fitmachen für die Europawahl 2024
- Nachhaltiger und solidarischer Aktivismus
Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Der Landesverband bittet die Kreisverbände, für die Reisekosten ihrer jeweiligen Teilnehmer*innen aufzukommen. Die Plätze sind begrenzt, daher wird um eine frühestmögliche Anmeldung gebeten.
Anmeldung bei Tino Wagner: tino.wagner@die-linke-bayern.de.
Edit: [23.08.2023 11:08 Uhr 'Europawahl 2023' → 'Europawahl 2024'
|
|
Unsere Kampagnenseite ist fertig. Alle Kandidierenden, die Material eingereicht haben sind dort mit einem eigenen Kandidierendenprofil vertreten sowie Links zu Ihren Social Media Profilen (wenn diese eingereicht wurden) 💪🔥
bayerns-opposition.de
Natürlich kann an vielen Ecken auch noch optimiert werden und es schleifen sich wie überall Fehler ein. Wenn ihr welche findet oder Anregungen habt, dann schreibt sie bitte hier in die Kommentare auf unserem Kanal. Das macht es für uns leichter die Verbesserungsvorschläge abzuarbeiten.
rosaundclara@die-linke-bayern.de
|
|
in der Material-Cloud liegt Wahlkampfrelevantes: - Battlecards der letzten Bundestagswahl und der Berliner Landtagswahlen zur Vorbereitung auf Diskussionen
- Vorlagen für Themenflyer (Können als A5 oder als Postkarte A6 selbst gedruckt werden)
- Die Ausgangsbilder der Plakate in diversen Auflösungen für Social Media
- die Druckdateien für Plakate und Stimmkreisflyer.
- Eine Vorlage für Visitenkarten. Bei der Version mit QR Code empfiehlt es sich die Seite Bayerns-opposition.de mit Eurem Namen (mit Bindestrich) einzufügen, den ihr so auch im Kandidierendenformular angegeben habt (z.B. bayerns-opposition.de/adelheid-rupp).
- viele weitere Vorlagen für Social Media-Posts und zur Erstellung von Flyern und Materialien.
Einige der Dateien erfordern das professionelle Grafikprogramm InDesign. Aber auch mit der Open-Source-Lösung Scribus können die meisten Materialien erstellt und bearbeitet werden.
|
|
Bitte plant, wann ihr Unterstützung aus anderen Regionen braucht. Konkret hat die KPÖ bereits ihre Hilfe angeboten und es gibt bereits Unterstützungsangebote aus mehreren Bezirks- und Landesverbänden. Vor Ort müsst ihr euch aber melden, damit die Genossinnen und Genossen wissen, wohin sie fahren müssen.
Bitte füllt dazu so schnell wie möglich das das Formular "Bedarf Unterstützung (und Bettenbörse) LTW Bayern 2023" aus.
Weiterlesen
|
|
Der LINKE Shop gewährt bis zum 2. Oktober 2023 Kreisverbänden in Bayern für alle Bestellungen ab 100,00 EUR einen Rabatt von 10 Prozent. Der Code lautet YW04U8KN241K. Bitte gebt den Code beim Bezahlvorgang ein (1. Seite nach „Zur Kasse“ oder 1. Seite nach Klick auf den Warenkorb, linke Seite unter der Auftragssumme).
Weiterlesen
|
|
Maria Mayr und Klaus Weber, unsere Fraktionssprecher:innen im Bezirkstag Oberbayern, möchten euch herzlich ermuntern, dass ihr sie als Kreisverbände einladet. Zum einen könnten sie vor einer Veranstaltung Gespräche mit den Kandidat:innen für den Bezirkstag führen, um ihnen gute und wichtige Informationen zukommen zu lassen. Zum anderen sind alle - auch kleine - Veranstaltungen ein Zeichen, dass es uns gibt und wir gute Arbeit machen. Der Kreisverband Traunstein/BGL hat bereits "zugeschlagen" - eine kleine, aber feine Runde von Interessierten war da und staunte, was unsere Mandatsträger:innen im Bezirkstag leisten. Und manchmal kommt auch ein Presseartikel raus, wenn man jemanden hat, der was schreibt.
Also: E-Mail-fähiges Endgerät zücken und eine Einladung an dr.k.weber@t-online.de senden. Es gibt noch genug Termine bis zur Wahl am 8. Oktober!
|
|
Nicole Gohlke, Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Linksfraktion, möchte euch gerne auf eine wichtige Initiative aufmerksam machen: "Bildungswende JETZT".
Sie ruft euch herzlich dazu auf, den bundesweiten Bildungsprotesttag am 23. September 2023 zu unterstützen. Kundgebungen in Bayern sind bisher in München (12:05 Uhr – am Königsplatz) und Erlangen (11:00 Uhr – am Schlossplatz) geplant.
Weiterlesen
|
|
Liebe Aktive in den landesweit anerkannten Zusammenschlüssen, bitte denkt daran, eure Unterlagen für das Jahr 2023 einzureichen, damit der Landesvorstand euch weiterhin anerkennen kann. Landesweit ist ein Zusammenschluss dann, wenn und solange er jährlich mindestens einmal zu einer Mitglieder- oder Delegiertenversammlung einlädt [...] Landesweite Zusammenschlüsse zeigen ihr Wirken dem Landesvorstand an. Satzungen sowie Kopien des Protokolls und der Einladung der jährlichen Mitglieder- oder Delegiertenversammlungen sind zur Kenntnis an den Landesvorstand zu senden. Falls die Bedingungen nicht mehr zutreffen, wird dies in einer Landesvorstandssitzung festgestellt. [...]
§ 7 (2) Landessatzung (Hervorhebungen durch die Newsletterredaktion) [...] Die landesweiten Zusammenschlüsse haben dazu der Landesgeschäftsstelle regelmäßig ihre aktuellen Mitgliederlisten vorzulegen. Mindestens aber einmal im Jahr bis zum 15. September der Landesgeschäftsstelle eine aktuelle Liste der Mitglieder zu übergeben.
§ 7 (7) Landessatzung (Hervorhebungen durch die Newsletterredaktion)
Bei Rückfragen wendet euch gerne an Martin Böck (martin.boeck@die-linke-bayern.de)
|
|
|
30. November 2023
Wolfgang Schulz, queerpolitischer Sprecher
|
|
Seit 1988 wird am 1. Dezember der 40 Mio an AIDS verstorbenen Menschen gedacht, allein 2022 verstarben 630.000 Personen weltweit an der Krankheit. Etwa 39 Mio Menschen leben heute mit HIV. Auch für ihre Rechte wird am Welt-AIDS-Tag demonstriert.
Wolfgang Schulz, queerpolitischer Sprecher der bayerischen LINKEN:
Den meisten der HIV-Infizierten -…
Weiterlesen
|
|
22. November 2023
Hanna Wanke
|
|
Pressemitteilung Die Linke Bayern Erlangen, 21. November 2023 +++ Linke fordert Feiertag für alle Beschäftigten am Buß- und Bettag +++ Prekäre Familien leiden besonders +++ Der schulfreie Buß- und Bettag in Bayern stellt Eltern jedes Jahr vor große Herausforderungen. Da auch Kindergärten und Horte häufig geschlossen sind, muss für etliche Kinder…
Weiterlesen
|
|
|
|
|
12. November 2023
HasePost
|
|
Linken-Vize Ates Gürpinar äußert Kritik an der geplanten Einführung eines Veteranentags in Deutschland, eine Initiative, die von SPD, FDP und Unionsfraktion unterstützt wird. Er betont die Notwendigkeit eines Stopps von Militäreinsätzen und eines Verbots von Waffenlieferungen anstelle der “Inszenierung von Helden”.
Weiterlesen
|
|
5. November 2023
Weserreport
|
|
Ates Gürpinar (Linke) ist Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Ausschuss für Gesundheit. Auf Einladung des hiesigen Rosa-Luxemburg-Clubs sprach er über die Pläne Lauterbachs und die Forderungen seiner Partei.
Weiterlesen
|
|
|
|
Vorstellung Armutsbericht
online, Donnerstag, 17. August 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
|
|
Einkommensarmut und regionale Unterschiede in Bayern
Um die tatsächliche, oft „versteckte“ Armut in Bayern sichtbar zu machen und konkrete Aussagen über Armut in Bayern treffen zu können, hat der Kurt Eisner Verein / Rosa Luxemburg Stiftung Bayern eine Studie zu diesem Thema in Auftrag geben. Denn nur mit belastbaren Daten lassen sich auch konkrete Strategien zur Armutsbekämpfung entwickeln.
Die Studie mit dem Titel «Einkommensarmut und regionale Unterschiede in Bayern», erstellt von den Wissenschaftler*innen Hannah Busch, Simon Dudek, Andreas Kallert und Tobias Klinge, enthüllt alarmierende Fakten.
An diesem Abend werden die Autor*innen die zentralen Erkenntnisse der Studie vorstellen. Außerdem wollen wir über geeignete Maßnahmen diskutieren, wie Armut effektiv entgegengewirkt werden kann.
Weiterlesen
|
|
Stummer Zwang - Eine marxistische Analyse der ökonomischen Macht im Kapitalismus
Web-Veranstaltung, Montag, 21. August 2023, 19:30 - 21:30 Uhr
|
|
Reihe: Klassenanalyse - Klassenfrage
Macht ist nicht bloß eine Frage von Gewalt oder Ideologie, von Herrschaft und Privilegien, sondern ist den gesellschaftlichen Verhältnissen einer kapitalistischen Gesellschaft eingeschrieben. Was das bedeutet, führt Søren Mau in seinem Buch «Stummer Zwang - Eine marxistische Analyse der ökonomischen Macht im Kapitalismus» aus, das im Dietz-Verlag erschienen ist.
Weiterlesen
|
|
Der Newsletter "Neues aus dem Landesverband" dient auch dem Austausch innerhalb des Landesverbandes. Wer ein Thema, einen Termin oder eine Veranstaltung hat, die für den Landesverband interessant sein könnte, kann dies gerne per E-Mail an martin.boeck@die-linke-bayern.de mitteilen.
|
|
Diese Übersicht ist eine Orientierungshilfe für Eure Planung in den Kreisverbänden. Ein Liste anstehender Termine befindet sich auf der Internetpräsenz des Landesverbandes.
August 2023 - Plakatierung
- Auslieferung Wahlkampfmaterial
September 2023Oktober 2023 - 8. Oktober 2023: Landtags- und Bezirkswahlen in Bayern
November 2023 - 17. bis 19. November 2023: Bundesparteitag in Augsburg
|
|
Sitzungen und andere wichtige Termine des Landesvorstandes sind im Landesvorstandskalender eingetragen. Protokolle der Landesvorstandssitzungen sind in der Bundescloud parteiöffentlich einsehbar.
|
|
|
|
|