Zum Hauptinhalt springen

Autobahnraststätte Augsburg Ost: Gekündigte Servicekraft kehrt zurück

Mit Sekt und Luftballons hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) eine Servicekraft an der Autobahnraststätte Augsburg Ost an ihrem Arbeitsplatz empfangen - es gab Grund zu feiern.

Tank & Rast hatte sie vor einem dreiviertel Jahr mittels Verdachtskündigung gefeuert. Der Vorwurf: Sie habe angeblich Toiletten-Wert-Bons in Höhe von 6 Euro unterschlagen. Kurz vor dem Gerichtstermin wurde die Kündigung zurückgezogen. Durchhaltewillen, öffentlicher Druck und Solidarität ließen Tank & Rast einknicken.

Unter den GratulantInnen war auch Susanne Ferschl, Mitglied im bayerischen Landesvorstand DIE LINKE. Ferschl zum Thema Verdachtskündigung: "Es hat schon seinen guten Grund, warum DIE LINKE. seit langem ein Verbot von Verdachtskündigungen fordert. Die Beweislast muss uneingeschränkt beim Arbeitgeber liegen. Ich freue mich sehr, dass der Kollegin Gerechtigkeit widerfahren ist, gratuliere ihr zu ihrem Mut und wünsche alles Gute!"

Von Seiten der katholischen Arbeitbehmerbewegung (KAB) und der Betriebseelsorge wurde eine Arbeitsplatzpatenschaft für die Servicekraft übernommen. Die Erwartung ist nun, dass auch der Betriebsleiter der Raststätte ihre Rückkehr an den Arbeitsplatz unterstützt.

Tank & Rast ist trotz ihrer Monopol-Stellung laut Presseberichten mit 2,1 Milliarden Euro verschuldet. Seit der Privatisierung im Jahr 1998 wurde das Unternehmen von einem Investor zum nächsten weitergereicht. Das Geschäftsmodell der Investoren: Das Unternehmen auf Pump kaufen, ihm dann die Schulden aufhalsen und sich nach kurzer Zeit mit stattlichem Gewinn aus dem Staub machen.

„Die Privatisierung war ein großer Fehler", ist Ferschl überzeugt. „Die Zeche zahlen die Reisenden, die für jeden Toilettengang zur Kasse gebeten werden, sowie die Beschäftigten. Grade in Hinblick auf die aktuelle Debatte um die Privatisierung der Autobahnen bestärkt uns das in unserem NEIN zu jeglicher Privatisierung."

Pressesprecher

Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte unseren Presseabteilung.

presse@die-linke-bayern.de

Sie können die Meldungen dieser Seite auch mittels eines RSS-Feeds abonieren.

www.die-linke-bayern.de/nc/aktuell/presse/feed.rss

Aus der Bundespartei

Staat und Kirche trennen– der Vielfalt von Religionen Raum geben

Anlässlich der Veröffentlichung des Abschlussberichtes'Linke Religionspolitik: Staat und Kirche trennen– der Vielfalt von Religionen und säkularen Weltanschauungen Raum geben'der Kommission Religionsgemeinschaften, Weltanschauungsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft des Vorstandes der Partei DIE LINKE, erklärt Christine Buchholz, Mitglied im Parteivorstand:

Zwangsmusterung ist eine vorbereitende Maßnahme zur Wiedereinführung einer Wehrpflicht

Zur Forderung der Wehrbeauftragten Högl, eine verpflichtende Musterung für alle jungen Menschen einzuführen, sagt Tobias Bank, Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE:

Übergriff auf Abgeordnete: Nancy Faeser muss Verhalten der Behörden scharf verurteilen

Auf der gestrigen Jugend- und Kinderdemonstration in Leipzig, die anlässlich des internationalen Weltkindertages unter dem Motto »Kämpfe verbinden – für ein besseres Morgen.« lief, wurde ohne nachvollziehbaren Grund die Landtagsabgeordnete und Anmelderin Jule Nagel brutal von der Polizei abgeführt und kam in ein vorübergehendes Gewahrsam. Die Vorsitzenden der Partei DIE LINKE, Janine Wissler und Martin Schirdewan stellen sich an die Seite von Jule Nagel (MdL Sachsen) und erklären:

Gefährliche Krankenhausreform

Anlässlich der heutigen Bund-Länder-Besprechung zur geplanten Krankenhausreform meint Janine Wissler, Vorsitzende der Partei DIE LINKE:

Union sabotiert Lieferkettengesetz

Zur heutigen Abstimmung im Europäischen Parlament zum EU-Lieferkettengesetz meint Martin Schirdewan, Vorsitzender der Partei DIE LINKE: