
Das Bayerische Polizeiaufgabengesetz ist verfassungswidrig
Die Grundsätze des Übermaßgebots und der Verhältnismäßigkeit werden verletzt
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH) berät heute erstmals über eine Klage, die als eine von mehreren vor über 5 Jahren eingereicht wurde. Nicht nur das Bundesverfassungsgericht hat bereits am Beispiel anderer Bundesländer deutlich gemacht, dass die Neufassungen der Polizeiaufgabengesetze (PAGs) von Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind.
In dem Beschluss des Amtsgerichts München vom 07.12.2022 wurde hinsichtlich der Präventivhaft, die durch die LINKE. Bayern explizit mit einer im Dezember eingereichten Klage angegriffen wurde, ausgeführt, dass die Ingewahrsamnahme von Klimaaktivist:innen gegen das Übermaßgebot und die Verhältnismäßigkeit verstößt sowie der Freiheitsentzug im Polizeirecht stets als ultima ratio zu berücksichtigen ist.
„Ich erwarte, dass der Verfassungsgerichtshof endlich deutlich macht, dass die im PAG normierte Präventivhaft ebenso wie die durch die anderen Klagen angegriffenen Punkte der Änderung des PAG für verfassungswidrig erklärt werden", so die Landessprecherin der LINKEN. Bayern Adelheid Rupp.
Weiter führt Rupp aus: “Die Forderung der LINKEN. Bayern ist die Streichung des Artikel 17 Absatz 1 PAG. Insbesondere wurde Präventivhaft ausufernd angewandt, dies zeigte sich besonders deutlich am Beispiel der rechtswidrigen Verhängung gegenüber Klimaaktivist:innen. Die Polizei berücksichtigte nicht die in Artikel 11 ff PAG zur Verfügung stehenden milderen Mittel. Durch die Statuierung einer Gefährderhaftung, also einer Ermächtigung der Ingewahrsamnahme schon im Gefahrenvorfeld, wird, da eine Prognostizierbarkeit des nicht unmittelbaren Geschehensablaufs nicht möglich ist, die Gefahr dadurch konkret, dass von einem „gefährlichen Individuum“ ausgegangen wird. Eine solche personifizierte Gefährdungslage knüpft nicht an ein vorhersehbares Tatgeschehen anhand von Fakten an, stattdessen wird die mutmaßlich „gefährliche“ Haltung einer Person zum Ausgangspunkt der Gefahr. Die dem Subjekt zugeschriebene Gefährlichkeit, bleibt unkonkret, geradezu nebulös. Diese Herangehensweise macht die Verletzung des Bestimmtheitsgrundsatzes besonders deutlich."
Pressesprecher
Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte unseren Presseabteilung.
Sie können die Meldungen dieser Seite auch mittels eines RSS-Feeds abonieren.
Aus der Bundespartei
Staat und Kirche trennen– der Vielfalt von Religionen Raum geben
Anlässlich der Veröffentlichung des Abschlussberichtes'Linke Religionspolitik: Staat und Kirche trennen– der Vielfalt von Religionen und säkularen Weltanschauungen Raum geben'der Kommission Religionsgemeinschaften, Weltanschauungsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft des Vorstandes der Partei DIE LINKE, erklärt Christine Buchholz, Mitglied im Parteivorstand:
Zwangsmusterung ist eine vorbereitende Maßnahme zur Wiedereinführung einer Wehrpflicht
Zur Forderung der Wehrbeauftragten Högl, eine verpflichtende Musterung für alle jungen Menschen einzuführen, sagt Tobias Bank, Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE:
Übergriff auf Abgeordnete: Nancy Faeser muss Verhalten der Behörden scharf verurteilen
Auf der gestrigen Jugend- und Kinderdemonstration in Leipzig, die anlässlich des internationalen Weltkindertages unter dem Motto »Kämpfe verbinden – für ein besseres Morgen.« lief, wurde ohne nachvollziehbaren Grund die Landtagsabgeordnete und Anmelderin Jule Nagel brutal von der Polizei abgeführt und kam in ein vorübergehendes Gewahrsam. Die Vorsitzenden der Partei DIE LINKE, Janine Wissler und Martin Schirdewan stellen sich an die Seite von Jule Nagel (MdL Sachsen) und erklären:
Gefährliche Krankenhausreform
Anlässlich der heutigen Bund-Länder-Besprechung zur geplanten Krankenhausreform meint Janine Wissler, Vorsitzende der Partei DIE LINKE:
Union sabotiert Lieferkettengesetz
Zur heutigen Abstimmung im Europäischen Parlament zum EU-Lieferkettengesetz meint Martin Schirdewan, Vorsitzender der Partei DIE LINKE: